„Hannes sien Glück“
Komödie in 3 Akten von Harold Brighouse, Deutsch von Michael Koch, Niederdeutsch von Rolf Petersen
Hannes (Peter Mohr) ist kein Jung zum Liebhaben: schmierig sieht er aus, sein Zeug ist verschlissen und wenn er was anfasst, dann fällt es ihm aus den Händen und ist kaputt. Darum hält niemand etwas von ihm und seine Mutter (Karin Rapelius) und sein Bruder Paul (Dennis Bengsch) schon gar nicht. Sie degradieren ihn zum Aschenputtel mit Stoppelbart.
Das Geschäft läuft nicht und in diesem Augenblick kommt die reiche Verwandte Sanne (Bettina Markmann) daher, die die Mutter am liebsten mit Paul verkuppeln will.
Foto | Darsteller / Rolle | Foto | Darsteller / Rolle |
---|---|---|---|
![]() | Dennis Bengsch: Paul Matthiesen Inhaber einer Tischlerei und Ausrichter von Hochzeitsfesten | Ray Goebeler: Jakob Korthals Kunde von Matthiesen |
|
![]() | Peter Mohr: Hannes Matthiesen sein tollpatschiger Bruder | ![]() | Marion Seemann: Regie |
![]() | Karin Rapelius: Frau Matthiesen Mutter der beiden | ![]() | Sonja Schmidt: Souffleuse |
![]() | Bettina Markmann: Susanne von Meldörp Cousine aus der Stadt | ![]() | Ulrike Gaetjens: Achtern paßt op |
![]() | Viking Ziegler: Corl Knudsen Angestellter bei Matthiesen | ![]() | Johannes Peitz: Licht- und Tontechnik |
![]() | Karen Meyer: Marie Knudsen dessen Tochter | ![]() | Erika Heene: Maske |
![]() | Jana Goebeler: Lene Nielsen Haushälterin | Dagmar Hückelheim: Kostüme |
|
![]() | Wolfgang Strecker: Hans Harmsen Gemeinderatsmitglied | ![]() | Jana Goebeler: Kostüme |
![]() | Egon Heidorn: Heinrich Puttfarken Gemeinderatsmitglied |